Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren in der SPD

 

AG 60plus mit neuem Vorstand

Am 14. März 2023 fand in Biesenthal die Mitgliederversammlung der AG 60plus im Unterbezirk der SPD – Barnim statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Bericht des Vorstandes über die Arbeit des Jahres 2022 sowie die Wahlen zum Vorstand. In den Vorstand wurden gewählt:

Christian Jensen als Vorsitzender

Rolf Brunssen als stellvertretender Vorsitzender

Ingrid Wulff als Beisitzerin

Marlies Jensen als Beisitzerin

Die Ergebnisse fielen insgesamt einstimmig aus.

Christian Jensen, Ingrid Wulff, Rolf Brunssen, Marlies Jensen

Christian steht der AG bereits seit der Gründung 2018 vor und ist seit 2020 sowie 2022 als Beisitzer im Landesvorstand bestätigt worden. Rolf hat eine lange Erfahrung als Unternehmensberater. Er gehört dem OV Bernau seit Jahren an und ist dort ebenfalls im Vorstand tätig. Des Weiteren ist Rolf als Beisitzer im UBV tätig. Ingrid hat eine lange Erfahrung als Amtsdirektorin in Werneuchen, sie war Mitglied im Landtag und sowie

über viele Jahre im Kreistag in verschiedenen Ausschüssen tätig. Marlies war bereits 2010 im UBV als Stellvertretung sowie als Vorsitzende im OV Biesenthal tätig. Sie war Mitglied in der Gemeindevertretung Breydin sowie vier Jahre im Fernsehrat des ZDF tätig.

Christian bedankte sich bei allen Teilnehmer*innen. Mit der guten Anzahl von Mitglieder*innen zur heutigen Versammlung hätte er nicht gerechnet. Gerade der Anteil der vier Vertreter aus Bernau macht Hoffnung auf ein erfolgreiches Agieren innerhalb der SPD im Unterbezirk. Ziel muss es sein, nun auch Teilnehmer aus Eberswalde, Finow und den anderen nördlichen Ortsvereinen zu gewinnen. Nur so sei es möglich, die Sorgen, Nöte und Probleme der älteren Menschen im gesamten Landkreis zu erkennen und zu bearbeiten. Ein Dank geht an das scheidende Vorstandsmitglied Frank Wendland. Frank hat sich über die Jahre für die Belange von 60plus sehr engagiert. Frank wird weiterhin in der AG mitwirken, was von Anwesenden begrüßt wird. Frank ist Ortsvorsteher in Lanke und Mitglied der Gemeindevertretung Wandlitz.

In seinem Jahresbericht 2022 berichtete der Vorsitzende über die gute Zusammenarbeit innerhalb des aktiven Vorstandes. Trotz der Pandemie konnte die Arbeit von 60plus kontinuierlich seit der Gründung 2018 weitergeführt werden. Im Berichtszeitraum fanden regelmäßige Zusammenkünfte statt, in denen aktuelle Fragen der älteren Menschen angesprochen wurden. Im Mittelpunkt der Gespräche standen daher die aus den Kriegsgeschehnissen um die Ukraine erwachsenen Probleme. Es ging um die drastische Erhöhung der Energiekosten sowie um die inflationäre Preisentwicklung der Lebenshaltungskosten. Als Erfolg wird die Zahlung der Energiepauschale, die im Dezember 2022 endlich auch die Rentner erreichte, gesehen. Hier ist es dem Nachhaken des Bundesverbandes 60plus zu verdanken, dass die Rentner nicht leer ausgingen.

Weiter kann der Vorstand mitteilen, dass der UBV der AG einen Betrag zur Weiterführung der Arbeit zugesagt hat. Die AG will die Unterstützung nutzen, um die größte Wählergruppe der SPD, die Gruppe der über 60-Jährigen, nicht zu vernachlässigen. So plant die AG eine Veranstaltung zu den Auswirkungen im Bereich der Pflegeversicherung. Wir hoffen auf eine Durchführung noch in diesem Jahr. Als Tagungsort ist Bernau angedacht. Zu dem Thema haben wir Karl Lauterbach eingeladen und hoffen sehr, dass er zusagen wird.

Die AG wünscht sich weiter, eine bessere Kommunikation mit der Kreistagsfraktion, diese ist leider noch sehr ausbaufähig.

Zu erwähnen ist, dass zwei Mitglieder der AG als Mitglieder im Seniorenbeirat des Landkreises Barnim berufen wurden. Das sind Peter Schmidt aus Breydin als früherer langjähriger Bürgermeister und als leitender Mitarbeiter im Amt Biesenthal sowie Karl-Heinz Neu aus Biesenthal. Karl-Heinz ist Ehrenbürger von Biesenthal, war jahrelang in der SVV tätig und ist nunmehr auch als Ombudsmann für einige Senioreneinrichtungen berufen worden.

Für den Vorstand 60plus:

Christian Jensen

 

Die AG SPD 60 plus stellt sich vor.

Die AG SPD 60 plus ist eine der insgesamt 11 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.

In den Richtlinien der AG SPD 60 plus heißt es dazu:
Die Älteren in der SPD schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, das Engagement der Älteren zu fördern, Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.

Im Interesse einer Öffnung nach außen soll die Arbeitsgemeinschaft mit Verbänden, Organisationen und Initiativen der Älteren bzw. der Altenarbeit kooperieren.

Der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an - das sind ca. 250.000. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen. Die AG SPD 60 plus arbeitet eigenständig: Sie hat einen eigenen organisatorischen Aufbau - analog zum Aufbau der SPD - und sie faßt eigenständige Beschlüsse.

60 plus-Gliederungen gibt es auf allen Ebenen der SPD: im Ortsverein, im Unterbezirk bzw. Kreisverband, im Bezirk, auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene. Die AG SPD 60 plus hat das Antrags- und Rederecht für den Parteitag auf der jeweiligen Ebene. Selbstverständlich können auch Kandidaten- und Wahlvorschläge eingebracht werden.

Beschlüsse und Wahlen für die Bundesebene der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus werden beim Bundeskongreß, der alle zwei Jahre stattfindet, getroffen. Stimmberechtigt sind die von den Bezirken gewählten Delegierten und die von der Bundeskonferenz gewählten Mitglieder des AG SPD 60 plus-Bundesvorstandes: der Bundesvorsitzende, zwei StellvertreterInnen und sechs BeisitzerInnen. Dieses 9köpfige Gremium leitet die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus auf Bundesebene und setzt die Beschlüsse der Bundeskonferenz um. Dabei wird der Vorstand vom AG SPD 60 plus-Bundesausschuß unterstützt, der sich aus den Vertreterinnen der Bezirke und Landesverbände zusammensetzt und das höchste Organ zwischen den Bundeskongressen ist.

Die Älteren, die in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Familienfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60 plus einbringen.

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist damit der Ort, an dem Zielvorstellungen für eine älter werdende Bevölkerung, Positionen und Programme der SPD vorgedacht und vorformuliert werden. Das bedeutet, daß das Programm der AG SPD 60 plus nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die SPD will. Anders ausgedrückt: Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist in ihren Positionen der SPD auch oft ein Stück voraus. Manches davon findet Eingang in Programme und in die tägliche Arbeit in der Partei.

Die AG SPD 60 plus hat neben der SPD-Mitgliederzeitung "Vorwärts" ihre eigenen "Medien": Ca. 1 mal jährlich erscheint der "Impuls". Hier wird hauptsächlich aus und von der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus, unseren Ideen und Aktionen berichtet.

Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, wenn Sie in den Verteiler einer unserer Publikationen aufgenommen werden wollen, und - nicht zuletzt - wenn Sie Kritik, Lob oder Anregungen geben möchten: Wir sind gerne für Sie da. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie (noch) nicht Mitglied der SPD sind.

Für Dich sind wir viele.

Mit Dir sind wir mehr.

 

Jetzt SPD Mitglied werden

Mach mit und unser Land noch besser!


Für Dich auf Facebook

 

 

Für Dich im Landtag


Für Dich im Bundestag

Simona Koß MdB

Stefan Zierke MdB


Viele Menschen in Deutschland fragen sich gerade, wie sie Ukrainerinnen und Ukrainern helfen können. Wir zeigen Dir hier, welche Hilfsorganisationen Du mit Spenden unterstützen, wie Du Geflüchtete aufnehmen und auf welchen Kundgebungen Du Solidarität zeigen kannst.

SPD.de und ukraine-hilfe.barnim.de


Rassismus bekämpfen – wir zeigen Respekt!

Wir bekämpfen Rechtsextremismus und Rassismus. Wir stellen uns Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit entgegen - egal ob sie sich gegen jüdische Menschen, muslimische Frauen und Männer, Sinti und Roma, People of Color oder andere Gruppen richtet. spd.de


SPD Brandenburg

SPD Brandenburg


Arbeitsgemeinschaften

JUSOS Barnim

Arbeitsgemeinschaft für Bildung


KALENDER

Alle Termine öffnen.

03.06.2023 FinE - Fest in Eberswalde

03.06.2023 - 24.06.2023 Stadtradeln in Eberswalde

07.06.2023, 18:30 Uhr UBV-Sitzung

27.06.2023, 18:00 Uhr Stadtverordnetenversammlung Eberswalde

28.06.2023, 18:00 Uhr Sitzung des Ortsverein Finow




Wahlprogramme

Wahlprogramm Barnim

Das Zukunftsprogramm


Koalitionsvertrag 2021-2025


Corona Informationen

SPD News


Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an.

Die SPD mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte ist klarer Gewinner der Bürgerschaftswahl in Bremen.

Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen.

Counter

Besucher:540156
Heute:103
Online:3

Suchen